Rezept von www.brooot.de

Helles Weizenmischbrot mit Champagnerroggen

Manitoba & Champagnerroggen-Sauerteig Brot

Alle Welt schwärmt von Manitoba- und auch von Champagnerroggenmehl. Das eine ist backstark, das andere besonders aromatisch. Und was soll ich sagen: Ich bin auch begeistert von diesen speziellen Mehlen. In Kombination gebacken und mit Sauerteig angesetzt, entsteht ein krosser Traum mit richtig viel Geschmack.    

Etwas heller als das deutsche Roggenmehl 1150 kommt der Champagnerroggen Typ 1000 aus dem Elsass daher. Das Weniger an Schalenanteil dieses Urkorns macht es mit maximalem Aroma wett. Es gibt wohl kaum ein anderes Roggenmehl, das so viel Geschmack bietet. Natürlich muss man für sich entscheiden, ob man möchte, dass das Mehl in der heimischen Backstube aus einem anderen Land importiert werden muss. Ähnlich verhält es sich mit dem Manitobamehl, das einen noch weiteren Weg, nämlich aus Kanada, auf sich nehmen muss. Ich für meinen Teil konzentriere mich meist auf Regionalität bei meinen Mehlen, backe aber ab und an auch gerne mal mit so besonderen Mehlen. So habe ich kein schlechtes Gewissen. Nicht mehr oder weniger, als wenn ich im Supermarkt das ganze Jahr über Tomaten kaufe. Es ist nicht 100% ökologisch korrekt, aber in Maßen vielleicht doch vertretbar.

Über die Qualitätsfrage sind beide Mehle erhaben. Das Manitoba hat besonders tolle Klebereigenschaften, so dass Teige sehr gut zu handhaben sind und kaum überknetet werden können. Die Wasseraufnahme ist sehr gut, ebenso beim Champagnerroggen. Daher halten Brote länger im Vergleich mit gleich gebackenen Broten aus heimischen deutschen Mehlen. Übrigens empfiehlt Brotback-Guru Manfred Schellin Champagnerroggen als das beste Mehl für Roggensauerteig. Daher bietet er dieses auch zum Kauf in seinem Online-Shop an (so wie Breadflour Manitoba auch): Hier klicken.

Meinen Sauerteig habe ich daher auch mit Champagnerroggen angesetzt. Normalerweise füttere ich mit Waldstaudenroggen, aber damit das Rezept konsistent in den Mehlsorten bleibt, habe ich den Sauerteig dann doch mit dem Champagnerroggen versorgt. Das macht geschmacklich erstmal wenig Unterschied. Um das Maximum aus dem Sauerteig mit dem Champagnerroggen herauszuholen, sollte man schon eine ganze Zeit lang damit füttern. Die Zeit hatte ich hier nicht. Das macht aber auch nix, das Brot wurde dennoch toll aromatisch.

Mein Zeitplan

Vortag

18:00 Uhr Sauerteig angesetzt

Backtag

11:30 Uhr geknetet
12:00 Uhr Dehnen und Falten
12:30 Uhr Dehnen und Falten
13:00 Uhr Dehnen und Falten
13:30 Uhr Dehnen und Falten
15:00 Uhr Preshape
15:30 Uhr Wirken
16:30 bis 17:20 Uhr Backen

Rezept

Ergebnis

jeweils ca. 750g bis 800g Brot

Zubereitungszeit

🕒

Region

Elsass, Kanada

Frischehaltung

Hält 2 bis 3 Tage frisch

Rezept drucken
Dieses Brot habe ich im Topf gebacken
Ich verwende aktuell den Brotback-Topf von Chefarone (Amazon-Link*) für runde Brote oder die Challenger Breadpan. Weitere Brotback-Töpfe findest du in meinem Test. Das Brot kann aber natürlich auch auf einem Backstein oder Backstahl gebacken werden. Alles übers Brotbacken im Topf liest du hier.

Zutaten

  • 5g Anstellgut Roggen
  • 40g Champagnerroggen Typ 1000
  • 360g Breadflour Manitobamehl
  • 285g water
  • 20-30g Reservewasser (Bassinage)
  • 3g frische Bio Hefe (oder 1g Trockenhefe)
  • 9-10g Salz

Hinweis, damit der Teig nicht zu weich wird: Es macht Sinn die Wassermenge immer etwas vorsichtiger zu dosieren, wenn nicht genau die gleichen Mehle verwendet werden, die ich verwendet habe. Ich versuche schon durch "Reservewasser" einen gewissen Faktor herauszurechnen, dennoch kommt es immer wieder vor, dass mal Teige beim Nachbacken zu weich werden. Lieber zu Beginn nochmal 20g weniger Wasser nehmen und später dann dazugeben. Vor allem dann, wenn man am Anfang der BäckerInnen-Karriere steht. :)

Hinweis zu Knetzeiten: Bitte beachte, dass hier angegebene Knetzeiten bei dir variieren können. Ich gebe hier die Knetdauer mit meiner Knetmaschine an. Mit anderen Maschinen und unterschiedlichen Parametern (Temperaturen, finale Wassermenge, Mehlsorte) können die Knetzeiten abweichen. Bitte achte eher auf Teigkonsistenzen, als auf meine Zeitangaben zur Knetdauer.

Hinweis zum Backen: Solange ich nichts Gegenteiliges angebe, bitte immer Ober- und Unterhitze verwenden!

Zubereitung

Vortag

Champagnerroggen-Sauerteig
5g Anstellgut Roggen
40g Wasser
40g Champagnerroggen
Alles gut vermengen und dann in einem verschlossenen Gefäß (z.B. ein Einmachglas) 16 Stunden zur Reife bei Zimmertemperatur stellen

Backtag

Hauptteig
Sauerteig
360g Breadflour
245g Wasser
20-30g Bassinage
3g frische Bio Hefe (oder 1g Trockenhefe)
9-10g Salz (später einkneten)

  • Alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben (mit der Flüssigkeit (bis auf die Bassinage) starten, darin den Sauerteig und die Hefe einrühren).
  • 10 Minuten verkneten (7 Minuten Stufe 1, dann Stufe 2), Salz zum Schluss die letzten 3 Minuten erst einkneten. 
  • Zum Schluss noch die Bassinage tröpfchenweise bei höherer Stufe einkneten, solange der Teig das Wasser gut aufnehmen kann.
  • 3,5 Std. Stockgare bei ca. 22° in einer leicht geölten abgedeckten Teigwanne.
  • Bei 30, 60, 90, 120 min jeweils Dehnen und Falten / Stretch and Fold.
  • Teig mit Teigkarte auf Spannung schieben / Preshaping (Beispiel-Video siehe unten). 30 Minuten ruhen lassen.
  • Teigling rund wirken (oder auch längs, wenn gewünscht; Beispiel-Video siehe unten) und dann in ein gemehltes Gärkörbchen mit dem Schluss nach oben legen.
  • Gärkörbchen mit einem leichten Küchentuch abdecken.
  • 1 Stunde Stückgare.
  • Ofen in dieser Zeit auf 250° hochheizen (Topf mit aufheizen; oder ohne Topf mit Schwader und Backstein).
  • Teig auf ein Stück Backpapier stürzen (wenn im Topf gebacken, sonst auf einen Schieber stürzen; in der Challenger Breadpan direkt in die Pan stürzen).
  • 1x längs schräg in einem Zug einschneiden.
  • Teigling in den Topf legen, Topf schließen und in den Ofen geben (wenn kein Topf, dann Teig auf Backstein schieben, schwaden und backen).
  • Mit Topf 20 Minuten bei geschlossenem Deckel backen, danach den Deckel abnehmen und auf 200° herunterschalten. Weitere 25 Minuten backen.
  • Ohne Topf: 10 Minuten bei 250° unter Schwaden backen.
  • Ohne Topf: Dampf kurz ablassen, Schwader rausnehmen aus dem Ofen.
  • Ohne Topf: 35 Minuten bei 200° backen.
  • Ofen nochmal 5 Minuten bei 220° und leicht offener Ofentür ausbacken.
  • Abkühlen lassen auf einem Rost.
  • Fertig!

Eine richtig schöne, saftig-lockere Krumme

Eine unregelmäßige, leicht offene Porung

Eine satt-krosse Kruste

Wie gefällt dir dieses Rezept?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 12

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Unterstütze mich...

Dir gefällt mein Rezept oder du hast es sogar schon gebacken und es hat dir geschmeckt?
Einfach QR Code scannen oder auf ko-fi.com/brooot gehen. Ich würde mich über eine kleine "Kaffee"-Spende freuen! :)



Autor:
René Dasbeck

Bei Fragen melde dich gerne unter:
info@brooot.de
Zu finden auf Instagram unter:
instagram.com/brooot.de

Mein Newsletter

Hier kannst du dich einfach für meinen kostenlosen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept oder exklusive Tipps zum Brotbacken!

Verwendete Brotback-Helferlein

Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:

Artikel zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2023 von
Hier findest du Quellennachweise
* Ich empfehle unter anderem Produkte bei Amazon, die ich selber als Utensilien für das Backen meiner Brote verwende. Wenn du über meine Links etwas kaufst, erhalte ich dort eine kleine Provision. Das unterstützt mich dabei, meinen Brot-Blog weiterführen zu können. Wenn du das nicht möchtest, kannst du die Produkte natürlich auch direkt über Amazon suchen, ohne auf meine Links zu klicken. Oder noch besser: Du kaufst im stationären Handel. Das würde mich genauso freuen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.
13 Antworten
  1. Corinna

    Lieber Rene,
    wir habe am Wochenende das Manitoba & Champagnerroggen-Sauerteig Brot gebacken .
    Einfach nur super lecker – ein tolles Rezept

    Lg. aus Baden Würtemberg

  2. Daniela

    Wir haben in unserer Gegend einen tollen Bauern, der noch selbst Champagnerroggen und Waldstaudenroggen auf seinem Feld in Bio-Qualität anbaut. dort kaufe ich auch mein Mehl : )

    Bauer Gürgen aus Oranienburg – tolle Produkte, tolle Qualität

  3. Evi

    Ich würde gerne Brötchen von dieser Mehlkombination backen, was muss ich beachten? Wassermenge? Backzeit?
    Herzliche Grüße

    1. René Dasbeck

      Hi, Wassermenge würde ich auf 65 bis 68% reduzieren. Brötchenteige sind fester. Und ca. 20min backen bei 230 Grad auf einem Blech in der Mitte des Ofens.

  4. Dominique

    Super gut!! Ich habe noch 2 Kartoffeln am Ende mit eingeknetet, die noch über waren. Die Krume ist ein Traum. Danke für das tolle Rezept!

  5. Ursula

    Hallo, auch ich hab beim bestellen nicht aufgepasst, möchte aber gerne dieses Rezept nachbacken.
    Kann ich das Manitobo Wholemeal verwenden?
    Herzlichen Dank, LG Ursula

    1. René von brooot.de

      Das sollte klappen. Die Wassermenge könnte gleich bleiben. Beide schlucken recht viel Wasser. Aber 100% Garantieren kann ich es nicht, wie es sich anders verhält dein Wholemeal. Vielleicht mal 5% Wasser zurückhalten zu Beginn und dann schauen. Und es wird halt dann ein sehr anderes Brot. Breadflour ist hell, Wholemeal natürlich ganz anders. Wie ein Vollkornmehl nun so ist.

  6. Volkmar

    Ein tolles Rezept, und dank der Videos ist mir das Rundwirken gut gelungen. Meine erstes Brot mit Champagnerroggen und gleichzeitig mein erstes mit Manitobamehl, aber definitiv nicht mein letztes. Vielen Dank!

  7. Bettina

    Hallo René, Danke erst mal für das tolle Rezept. Das Brot hört sich wirklich super lecker und ich wollte es gerne nachbacken. Jetzt ist mir jedoch gerade aufgefallen, dass ich ein anderes Manitoba-Mehl bestellt habe. Ich habe das italienische Manitoba Tipo 0 bestellt. Meinst Du ich kann auch dieses Mehl verwenden?
    Danke schon mal für Deine Antwort 🙂

    1. René von brooot.de

      Das sollte klappen, weil es ähnlich backstark sein dürfte. Nur verwende vielleicht erstmal 10% weniger Wasser im Hauptteig und schütte notfalls zum Schluss noch dazu. Breadflour nimmt sehr viel Wasser auf, ob das Tipo 0 da mithalten kann, weiß ich gar nicht weil noch nie verwendet. Viel Erfolg!

Hier kannst du kommentieren

Maximale Anhang-Größe: 1 MB. Du darfst hochladen: image. Drop file here

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Mein Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Welche Arten von Sauerteigen gibt es und macht es Sinn mehrere zu führen?
13. Januar 2025
Vollkorn-Saatenbrot mit Roggenschrot
9. Januar 2025
Kaltes Wasser oder warmes Wasser für Brotteig nehmen?
6. Januar 2025
Das goldene Hafermilch-Brot
3. Januar 2025
Wieso wird mein selbstgebackenes Brot so trocken?
30. Dezember 2024

Anleitung für Sauerteig

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Empfehlungen für Knetmaschinen

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)