Rezept von www.brooot.de

Eingedrückte und glänzende Emmer-Milchbrötchen

Schweizer Emmer-Weggli

Das Schweizer Weggli hat Kultstatus bei unseren Nachbarn und ist ein luftig-lockeres kleines Brötchen mit einer leichten Süße und ist in der Mitte gespalten. Kinder lieben sie und helfen auch gerne bei der wirklich einfachen  Zubereitung.

Gleich vorweg: Die Schweizer Weggli sind keine von diesen schlabberigen Milchbrötchen, die man so im Supermarkt bekommt. Sie sind aus meiner Erfahrung eher vergleichbar mit Rosinenbrötchen (halt ohne Rosinen). Leicht süß, ein sanftes Inneres und ansonsten gerade für süße Aufstriche ideal. Der eine oder andere bäckt sie aber auch mit weniger oder ganz ohne Zucker und da lassen sich die Wegglis auch deftig genießen. Selbst mit relativ wenig Hefe sind sie in 6-8 Stunden fertig und können noch warm genossen werden.

Traditionell ist, dass die Wegglis gespalten werden, d.h. sie werden mit einem Kochlöffel eingedrückt und kriegen dadurch ihre typische Form, die ein wenig an ein Hinterteil erinnert. ;-) Kinder haben Spaß daran mitzuhelfen Wegglis zuzubereiten. Daher sind sie ideal als Backspaß zu Hause. Und Milchbrötchen essen eigentlich alle gerne. Perfekt für unterwegs für Groß und Klein.

Ruchige Wegglis

In meinen Fotos siehst du übrigens eine Variante mit etwas Ruchmehl. Ich habe noch Emmer-Ruchmehl zu Hause gehabt, das macht die Wegglis etwas fester, aber auch gesünder. Sie sind dadurch nicht weniger lecker. Für den ersten Versuch würde ich aber auf die rein helle Variante setzen. Generell sind meine Wegglis hier Emmer-Wegglis. Dir steht frei Weizen zu nehmen oder Dinkel, wenn du keinen Emmer hast. Das sollte bei der Zubereitung keine Rolle spielen.

Wie werden die Wegglis schön glänzend?

Damit deine Wegglis glänzend werden, solltest du mit einer Eistreiche arbeiten. Dazu habe ich sie gleich 2x mit der folgenden Mischung bestrichen: 1x eine halbe Stunde vor dem Backen und 1x nochmal kurz die letzten Minuten, bevor sie fertig gebacken sind. Rezept für die Eistreiche:

1 Eigelb (Gr. M-L)
10g Milch
gut vermengen und mit einem Pinsel auftragen auf die Wegglis.

Mein Zeitplan

Backtag

9:45 Uhr geknetet
10:45 Uhr Teig etwas aufgezogen und wieder gefaltet
11:45 Uhr Teig etwas aufgezogen und wieder gefaltet
13:45 Uhr Wegglis geformt
13:45 Ofen eingeschaltet
14:25 Uhr alle Brötchen eingedrückt
14:30 Uhr Eistreiche angerührt
14:40 Uhr Teiglinge bestrichen
15:10 bis 15:20 Uhr gebacken
15:20 Uhr Wegglis nochmal bestrichen mit Eistreiche
15:22 bis 15:25 Uhr ausgebacken

Rezept

Ergebnis

ca. 12-14 Weggli

Zubereitungszeit

🕒

Region

Schweiz

Frischehaltung

Hält 2 bis 3 Tage frisch

Rezept drucken

Zutaten

  • 500g Emmermehl hell oder Weizenmehl Typ 550 (bei mir: 400g Emmermehl hell + 100g Emmer-Ruchmehl)
  • 250g Milch kalt
  • 8g Hefe
  • 50g Zucker
  • 15g Honig
  • 6g Salz
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 100g weiche Butter
  • 10g Bassinage / Reservemilch
  • Eistreiche: 1 Eigelb + 10g Milch

Hinweis, damit der Teig nicht zu weich wird: Es macht Sinn die Wassermenge immer etwas vorsichtiger zu dosieren, wenn nicht genau die gleichen Mehle verwendet werden, die ich verwendet habe. Ich versuche schon durch "Reservewasser" einen gewissen Faktor herauszurechnen, dennoch kommt es immer wieder vor, dass mal Teige beim Nachbacken zu weich werden. Lieber zu Beginn nochmal 20g weniger Wasser nehmen und später dann dazugeben. Vor allem dann, wenn man am Anfang der BäckerInnen-Karriere steht. :)

Hinweis zu Knetzeiten: Bitte beachte, dass hier angegebene Knetzeiten bei dir variieren können. Ich gebe hier die Knetdauer mit meiner Knetmaschine an. Mit anderen Maschinen und unterschiedlichen Parametern (Temperaturen, finale Wassermenge, Mehlsorte) können die Knetzeiten abweichen. Bitte achte eher auf Teigkonsistenzen, als auf meine Zeitangaben zur Knetdauer.

Hinweis zum Backen: Solange ich nichts Gegenteiliges angebe, bitte immer Ober- und Unterhitze verwenden!

Zubereitung

Menge ergibt 12 bis 14 Wegglis á 60g

Backtag

Hauptteig (bei mir: 9:30 bis 9:45 Uhr)
500g Emmermehl hell oder Weizenmehl Typ 550 (bei mir: 400g Emmermehl hell + 100g Emmer-Ruchmehl)
50g Zucker
15g Honig
1 Ei
1 Eigelb
8g Hefe
100g weiche Butter (zum Schluss dazugeben)
6g Salz (zum Schluss dazugeben)
10g Bassinage / Reservemilch (ggfs. zum Schluss dazugeben)

  • Die Hefe in der kalten Milch (ja…die Milch muss für Hefe nicht gewärmt werden) auflösen.
  • Alle weiteren Zutaten bis auf das Salz, Butter und Reserve-Milch dazugeben. 
  • 12 Minuten in der Küchenmaschine verkneten (9 Minuten Stufe 1, dann Stufe 2), Salz und Butter zum Schluss die letzten 3 Minuten einkneten. 
  • Falls der Teig noch sehr fest ist, könnt ihr zum Schluss noch Reserve-Milch tröpfchenweise einkneten.
  • Teigtemperatur sollte bei ca. 25° liegen, wenn deutlich wärmer oder kälter, verkürzt oder verlängert sich die folgende Reifezeit.
  • ca. 4:30-5 Std. Stockgare bei 23° Raumtemperatur in einer leicht geölten abgedeckten Teigwanne. Der Teig muss sich gut verdoppelt haben und Luftbläschen zeigen.
  • Bei 60, 120 min wird der Teig etwas aufgezogen und wieder zu einem Teigball gefaltet um einen Gasaustausch im Teig zu ermöglichen. Das stärkt das Teiggerüst und regt die Hefeproduktion an.
  • Teig auf die leicht gemehlte Arbeitsplatte geben.
  • Mit der Teigkarte 60g Stücke abstechen.
  • Diese Teiglinge werden dann wie bei normalen Brötchen in der hohlen Hand (Kralle machen, Handballen liegt auf) rundgeschleift (siehe Video unten).
  • Lege die Teiglinge direkt auf ein Stück Backpapier auf einem Backblech.
  • Anschließend wird der Ofen auf 220° eingeschalten bei Ober-/Unterhitze. Ein Schwadegefäß nicht vergessen um dann für den Ofentrieb Dampf erzeugen zu können (Alternativ die Ofenwände reichlich mit Wasser besprühen).
  • Dann reifen die kleinen Brötchen unter einem Küchentuch für 30 bis 40 Minuten.
  • Dann nimmst du einen Holzlöffel und bemehlst ihn leicht.
  • Du drückst den Holzlöffel in der Mitte der Brötchen-Teiglinge komplett bis zum Boden durch. Der Boden darf durchscheinen, die Teiglinge sollten aber nicht komplett geteilt werden. 
  • Die Teiglinge ruhen nun 15 Minuten abgedeckt.
  • Dann mischst du die Eistreiche an und bestreichst alle eingedrückten Teiglinge damit.

    Eistreiche:
    1 Eigelb (Gr. M-L)
    10g Milch
    gut vermengen und mit einem Pinsel auftragen auf die Wegglis.

  • Die Teiglinge reifen nun offen für weitere 30 Minuten. 
  • Das Backblech kommt nun in den 220 Grad heißen Ofen (der wird dann aber direkt auf 200 Grad heruntergeschaltet!).
  • Entweder du schwadest direkt mit ca. 70ml Wasser in einem Schwadegefäß oder aber du besprühst die Ofenwände reichlich.
  • 8 Minuten backen die Wegglis dann mit Dampf. 
  • Dann lässt du den Dampf ab und bäckst weitere 4-5 Minuten.
  • Dann nimmst Du das Blech aus dem Ofen, bestreichst die Wegglis nochmal mit Eistreiche und bäckst das Ganze weitere 3 Minuten aus.
  • (Andere bestreichen die Wegglis direkt vor dem Ofen noch ein 2. Mal, dann entfällt dieser Schritt. Ich bin mit dieser Methode am besten gefahren).
  • Wegglis dann aus dem Ofen nehmen und auf einem Rost auskühlen lassen.
  • Schmecken am besten lauwarm.

Teiglinge nach dem Bestreichen mit Eistreiche

Die Teiglinge werden mit einem Kochlöffel bis zum Boden eingedrückt 

Die eingedrückten Teiglinge

Rundgeschliffene Brötchen-Teiglinge

Der Teig vor dem Abtrennen der 60g Teiglinge

Der Teig hatte sich in knapp 5 Stunden gut verdoppelt

Teig direkt nach dem Kneten

So wurden meine Wegglis zubereitet

Wie gefällt dir dieses Rezept?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 8

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Unterstütze mich...

Dir gefällt mein Rezept oder du hast es sogar schon gebacken und es hat dir geschmeckt?
Einfach QR Code scannen oder auf ko-fi.com/brooot gehen. Ich würde mich über eine kleine "Kaffee"-Spende freuen! :)



Autor:
René Dasbeck

Bei Fragen melde dich gerne unter:
info@brooot.de
Zu finden auf Instagram unter:
instagram.com/brooot.de

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich schnell und einfach für meinen kostenlosen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Verwendete Brotback-Helferlein

Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:

Artikel zuletzt aktualisiert am 26. Juli 2023 von
Hier findest du Quellennachweise
* Ich empfehle unter anderem Produkte bei Amazon, die ich selber als Utensilien für das Backen meiner Brote verwende. Wenn du über meine Links etwas kaufst, erhalte ich dort eine kleine Provision. Das unterstützt mich dabei, meinen Brot-Blog weiterführen zu können. Wenn du das nicht möchtest, kannst du die Produkte natürlich auch direkt über Amazon suchen, ohne auf meine Links zu klicken. Oder noch besser: Du kaufst im stationären Handel. Das würde mich genauso freuen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.

Hier kannst du kommentieren

Maximale Anhang-Größe: 1 MB. Du darfst hochladen: image. Drop file here

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Warum bekommt mein Brot Blasen auf der Kruste?
18. November 2024
Das raue Kaffeebrot
14. November 2024
Die Rolle von Sauerstoff und CO2 beim Brotbacken
12. November 2024
3 Empfehlungen für Knetmaschinen fürs Brotbacken zu Hause
7. November 2024
Kartoffel-Roggenmischbrot
7. November 2024

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)