Startseite » Kasseler Brot
Das Kasseler Brot ist ein helles Weizenmischbrot und das perfekte Alltagsbrot. Es hält lang und hat eine sanfte, wohlschmeckende Krume. Ideal für Belag jeder Art und einfach ein richtig gutes Brot.
Das Kasseler ist ein Brotklassiker aus dem Rheinland, aber darüber hinaus auch sehr bekannt. Es besteht zu zwei Dritteln aus Weizenmehl und einem Drittel Roggenmehl. Klassischerweise wird es mit Sauerteig und Hefe fermentiert. Ich habe hier nur auf Sauerteig gesetzt, eine kleine Zugabe von Hefe ist aber durchaus erlaubt. Vor allem dann, wenn dein Sauerteig nicht so fit ist.
Meine Variante des Kasseler Brot
In meiner Variante bin ich vom Standard-Rezept etwas abgewichen, um das Brot noch saftiger und schmackhafter zu machen. Nicht, weil ich finde, dass das Kasseler grundsätzlich nicht schmecken würde. Es ist auch im Grundrezept ein sehr schönes Brot. Aber mit etwas Altbrot lässt sich so manches Brot noch weiter verbessern, daher kommen hier noch 5% geröstetes und gemahlenes Altbrot in einem Brühstück dazu.
Wieso verwende ich warmes Wasser im Teig?
Die Frage erhalte ich häufig: Wieso setze ich warmes Wasser ein in meinem Brot-Teig und macht das keine Probleme mit dem Sauerteig oder der Hefe? Wichtig ist, dass Teige die richtige Temperatur bekommen. Und wenn nennenswert Roggen im Spiel ist, wird in der Regel mit einem wärmeren Teig gearbeitet, damit die Reife verkürzt und das Brot nicht zu sauer wird. Sauerteig, Mehl und das warme Wasser werden vermischt und so gleicht sich die anfänglich hohe Wassertemperatur (im Hauptteig bei mir 64 Grad) sehr schnell an und es ist auch kein Problem für die Mikroorganismen zu erwarten. Auf diesem Wege kriege ich meinen Teig auf 27 Grad Temperatur und das ist ideal für ein Brot mit 33% Roggenanteil.
Wird das Kasseler mit oder ohne zusätzliche Hefe gebacken?
Wie geschrieben habe ich ohne Hefe gearbeitet. Ist dein Sauerteig nicht fit, packst du einfach 1g frische Hefe (ja, 1g reichen aus!) in den Teig. So unterstützt du deinen Sauerteig und das Brot fermentiert richtig. Ist dein Sauerteig auf Zack, lässt du die Hefe weg und kriegst so ein noch leckereres Brot.
Mit was kann ich das Kasseler Brot einstippen und wieso wird das überhaupt gemacht?
Das Kasseler Brot hat keine rösche, sondern eher eine weiche Kruste. Der Teig wird vor dem Backen mit heißem Wasser abgewischt und dann mit einem Stipp-Roller oder einem Sushi-Stäbchen (oder ähnlich) eingestippt. So reißt das Brot nicht unkontrolliert auf, sondern es entweicht der Druck über die vielen eingestippten kleinen Löcher in der Kruste.
Das Kasseler Brot bis zur vollen Gare reifen lassen
Der Teig des Kasseler reift nicht zu lang in der Stockgare, bei mir waren es 2 Stunden. Die gleiche Dauer reift das geformte Brot dann in der Stückgare im Gärkörbchen. Wenn die volle Gare erreicht ist, kannst du es backen. Volle Gare bedeutet, dass der Teig ab diesem Zeitpunkt beginnt abzubauen. Die Spannung hat merklich nachgelassen. Beim Fingertest springt eine 1cm tief eingedrückte Stelle nicht mehr ganz bzw. kaum mehr zurück in die Ursprungsposition.
Auf welcher Temperatur wird das Kasseler gebacken?
Typischerweise wird Brot bei 250 Grad zu Hause angebacken und dann auf 200 Grad heruntergeschalten. Beim Kasseler macht es Sinn direkt auf 180 Grad nach dem Anbacken zu gehen. So wird das Brot nicht zu dunkel.
Verwendete Mehle im Kasseler Brot
Ich habe hier nur Standardmehle meiner Hausmühle verwendet:
Roggenmehl Typ 1150
Weizenmehl Typ 1050
Vortag
21:00 Uhr Sauerteig Stufe angesetzt
21:05 Uhr Brühstück angesetzt
Backtag
10:00 bis 10:20 Uhr Hauptteig geknetet
11:00 Uhr Dehnen und Falten
12:15 Uhr Teig geformt und ins Gärkörbchen gelegt
13:45 Uhr Ofen angeheizt
14:25 Uhr Teigling einstippen
14:30 bis 15:20 Uhr Backen
ca. 970g Brot
🕒
Deutschland
Hält lange frisch
Hinweis, damit der Teig nicht zu weich wird: Es macht Sinn die Wassermenge immer etwas vorsichtiger zu dosieren, wenn nicht genau die gleichen Mehle verwendet werden, die ich verwendet habe. Ich versuche schon durch "Reservewasser" einen gewissen Faktor herauszurechnen, dennoch kommt es immer wieder vor, dass mal Teige beim Nachbacken zu weich werden. Lieber zu Beginn nochmal 20g weniger Wasser nehmen und später dann dazugeben. Vor allem dann, wenn man am Anfang der BäckerInnen-Karriere steht. :)
Hinweis zu Knetzeiten: Bitte beachte, dass hier angegebene Knetzeiten bei dir variieren können. Ich gebe hier die Knetdauer mit meiner Knetmaschine an. Mit anderen Maschinen und unterschiedlichen Parametern (Temperaturen, finale Wassermenge, Mehlsorte) können die Knetzeiten abweichen. Bitte achte eher auf Teigkonsistenzen, als auf meine Zeitangaben zur Knetdauer.
Hinweis zum Backen: Solange ich nichts Gegenteiliges angebe, bitte immer Ober- und Unterhitze verwenden!
Sauerteig (bei mir: 21:00 Uhr)
200g Wasser (bei mir: 38 °C)
200g Roggenmehl Typ 1150
15g Sauerteig-Anstellgut Roggensauer
Teigtemperatur: 28 Grad sind das Ziel
Hier kannst du die Schüttwasser-Temperatur berechnen anhand der Temperaturen der anderen Zutaten.
Anstellgut in einem hohen Gefäß (z.B. Einmachglas) im Wasser auflösen, Mehl einrühren und abgedeckt im Raum reifen lassen.
Brühstück (bei mir: 21:05 Uhr)
30g Altbrot geröstet und gemahlen
10g Rübensirup
60g heißes Wasser
Altbrot mit heißem Wasser übergießen, Rübensirup dazugeben, dann alles verrühren und dann mit einem Stück Frischhaltefolie direkt auf dem Brühstück vor Austrocknung schützen. Abkühlen lassen im Raum über Nacht.
Hauptteig (bei mir: 10:00 bis 10:20Uhr)
Sauerteig
400g Weizenmehl Typ 1050
225g Wasser (bei mir: 64 Grad, Wassertemperatur hier berechnen)
Brühstück (später einkneten)
13 g Salz (später einkneten)
(1g Frischhefe optional, wenn dein Sauerteig nicht fit ist)
25g Bassinage/Reservewasser (ggfs. später einkneten; Was ist Bassinage?)
Teig in der Stockgare, direkt nach dem Kneten
Teig geknetet
Wie gefällt dir dieses Rezept?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 16
Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.
Hier kannst du dich einfach für meinen kostenlosen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept oder exklusive Tipps zum Brotbacken!
Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:
Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!
Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!
Hier kannst du dich für meinen Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder Rezepte oder Tipps!
Hi René,
erstmal ganz lieben Dank für all die hervorragenden Rezepte und deine Mühe. Momentan genießen wir die Bauernkruste mit dem 2stufigen Sauerteig. Wirklich Wahnsinn. Schöner Roggengeschmach wie früher vom Bäcker.
Im Teaser für das Kasseler steht was von Sauerteig mit Milch, im Rezept aber nicht mehr. Bei welchem Brot wird das eingesetzt?
Ein schönes Wochenende wünscht
Elmar
Danke für den Hinweis und freut mich, dass es euch schmeckt. Das falsch geteaste Brot sollte das hier gewesen sein:
https://www.brooot.de/mischbrote/roggenmischbrot-mit-milchsauerteig/