Rezept von www.brooot.de

Roggenmisch-Sauerteigbrot mit Kümmel

Rezept für Frankenlaib

Ein typisch deutsches und sehr traditionell gehaltenes Roggenmisch-Sauerteigbrot ist der Frankenlaib. In meiner Heimat einer der absoluten Klassiker, ob mit oder ohne viel Kümmel gebacken. Das entscheidet jeder zu Hause für sich allein, wenn nachgebacken wird.

Ich glaube Kümmel ist eines dieser Gewürze, bei denen sich extrem die Geschmäcker unterscheiden. Die einen hassen es, die anderen lieben es. Ich selbst bin auch kein großer Fan davon, auch wenn in einen richtig traditionellen Frankenlaib jede Menge davon gehören. Durch den Kümmel (oder anderes Brotgewürz) ist der Frankenlaib vor allem für deftigen Belag ideal. Aber ein richtiger Franke lässt sich auch die Marmelade nicht vom Brot nehmen, wenn er oder sie nur Frankenlaib zu Hause hat.

Wer keinen Kümmel mag, kann auch klassisches Brotgewürz ohne Kümmel, nur mit Koriander, Fenchel und Anis oder auch Schabzigerklee verwenden. Viel Aroma ist hier auf jeden Fall sicher und gefragt. Der Frankenlaib gehört nicht zu den milden Brotsorten. Abgerundet wird das Aroma mit einem schönen Sauerteiggeschmack. Über Nacht reift der Sauerteig, allerdings idealerweise nicht zu lang, so dass der Trieb ausschließlich aus dem noch fitten Sauerteig kommt und die Säurenote im Zaum gehalten wird. Das ist hier bei meinem Frankenlaib definitiv der Fall.

Der Frankenlaib besteht aus 75% Roggenmehl und 25% Weizenmehl. Ich habe mich für 1150er Roggenmehl und 812er Weizenmehl (60% 550er und 40% 1050er) entschieden. Man kann aber auch mehr auf Vollkorn setzen, wenn einem das lieber ist und es noch etwas deftiger werden soll. Und wer gar nicht auf zu viel Roggenanteil steht, kann den auch noch etwas zu Gunsten des Weizenanteils verringern. Dann wird das Brot etwas luftiger. Diese Varianten habe ich auch im Netz gefunden. Da muss man nicht päpstlicher sein als der Papst. Nur dann ist es halt kein klassischer Frankenlaib mehr.

Mein Zeitplan für dieses Rezept

Vortag

21:00 Uhr Sauerteig angesetzt

Vortag

09:45 Uhr Hauptteig fertig geknetet
11:45 Uhr Formen und mit Schluss nach unten in Gärkorb
12:45 Uhr Ofen einschalten
13:45 bis 14:45 Uhr Backen (je nachdem wie weit die Risse vorangeschritten sind; wenn noch kaum Risse, dann ggfs noch weiter reifen lassen bis zu einer weiteren Stunde)

Rezept

Ergebnis

ca. 1000g Brot

Zubereitungszeit

🕒

Region

Deutschland, Franken, Schwabach

Frischehaltung

Hält lange frisch

Rezept drucken

Zutaten

  • 10g Anstellgut Roggen-Sauerteig (Weizen geht auch)
  • 435g Roggenmehl Typ 1150 (oder 1370 oder Vollkorn)
  • 15g Roggen Altbrot geröstet und fein gemahlen (Alternativ 15g Vollkornmehl)
  • 150g Weizenmehl Typ 812 (60% 550er + 40% 1050er oder nur 1050er)
  • 480g Wasser
  • 10g Rübensirup (oder Honig)
  • 13g Salz
  • (3g Kümmel und/oder 3g Brotgewürz)

Hinweis, damit der Teig nicht zu weich wird: Es macht Sinn die Wassermenge immer etwas vorsichtiger zu dosieren, wenn nicht genau die gleichen Mehle verwendet werden, die ich verwendet habe. Ich versuche schon durch "Reservewasser" einen gewissen Faktor herauszurechnen, dennoch kommt es immer wieder vor, dass mal Teige beim Nachbacken zu weich werden. Lieber zu Beginn nochmal 20g weniger Wasser nehmen und später dann dazugeben. Vor allem dann, wenn man am Anfang der BäckerInnen-Karriere steht. :)

Hinweis zu Knetzeiten: Bitte beachte, dass hier angegebene Knetzeiten bei dir variieren können. Ich gebe hier die Knetdauer mit meiner Knetmaschine an. Mit anderen Maschinen und unterschiedlichen Parametern (Temperaturen, finale Wassermenge, Mehlsorte) können die Knetzeiten abweichen. Bitte achte eher auf Teigkonsistenzen, als auf meine Zeitangaben zur Knetdauer.

Hinweis zum Backen: Solange ich nichts Gegenteiliges angebe, bitte immer Ober- und Unterhitze verwenden!

Zubereitung

Vortag

Sauerteig (bei mir 21 Uhr)
10g Anstellgut Roggen-Sauerteig (Weizen geht auch)
185g Roggenmehl 1150 (Alternative siehe oben)
15g Roggen Altbrot geröstet und fein gemahlen (oder 15g Vollkornmehl)
200g Wasser
1g Salz
Gut vermengen in einem hohen Behälter und dann bei ca. 18 Grad über Nacht für ca. 13-14 Stunden abgedeckt reifen lassen. Sauerteig sollte noch nicht in sich zusammenfallen! Ansonsten 2g Hefe dazugeben, da der Sauerteig ggfs. nicht mehr die Power hat.

Backtag

Hauptteig (bei mir 9:45 Uhr)
Sauerteig
250g Roggenmehl 1150 (Alternative siehe oben)
150g Weizenmehl 812 (Alternative siehe oben)
280g Wasser 34 Grad (bei höherem Vollkornanteil ggfs. noch 20g mehr Wasser als Reservewasser einplanen)
10g Rübensirup (oder Honig)
13g Salz
(3g Kümmel und/oder 3g Brotgewürz)

Teigtemperatur nach dem Kneten 28 Grad

  • Alle Zutaten 8 Minuten verkneten/vermengen. 
  • Wenn Teig zu trocken, dann noch etwas Reservewasser zum Schluss einkneten.
  • Teig ist klebrig, nicht elastisch.
  • Teig sollte eine Temperatur von ca. 27-29° haben, damit die hier angegebenen Zeiten passen (wenn Teig viel wärmer oder kühler, dann ggfs. etwas kalt oder warm stellen).
  • ca. 2 Stunden Reife (Stockgare) bei ca. 22° Raumtemperatur in einer leicht geölten abgedeckten Teigwanne.
  • Dann nach insgesamt 2 Stunden Stockgare mit reichlich Mehl den Teigling auf der Arbeitsplatte rund wirken indem die Seiten in die Mitte geschlagen werden, solange bis der Teigling rund ist.
  • Teigling in ein reichlich bemehltes Gärkörbchen legen mit dem Schluss nach unten. 
  • Unter einem Küchentuch Teigling ca. 2 Stunden ruhen lassen (je nachdem wie weit die Risse vorangeschritten sind; wenn noch kaum Risse, dann ggfs noch weiter reifen lassen bis zu einer weiteren Stunde).
  • Nach 1 Stunde im Gärkörbchen den Ofen mit einem Schwadegefäß und einem Backstein aufheizen auf 260 Grad.
  • Auf dem Teigling entstehen Risse. Sobald auch Luftlöcher entstehen, sollte der Ofen schon aufgeheizt sein und es kann gebacken werden.
  • Teigling mit etwas Schwung aus dem Gärkörbchen lupfen auf ein Stück Backpapier auf einen Schieber (nicht kippen), so dass die Maserung weiterhin oben liegt.
  • 5 Minuten ruhen lassen, die Maserung öffnet sich und der Teigling legt sich etwas. 
  • Teigling einschießen und Dampf erzeugen.
  • Nach 10 Minuten den Dampf ablassen und auf 220 Grad herunterschalten.
  • Nach weiteren 10 Minuten auf 200 Grad herunterschalten.
  • Nochmal 40-45 Minuten dunkel ausbacken.
  • Teigling muss am Boden hohl klingen, ansonsten noch ein paar Minuten nachbacken.
  • Brot auf einem Rost mind. 4 Stunden abkühlen lassen.
  • Fertig!

Teig nach der Stockgare

Teig nach dem Kneten

Wie gefällt dir dieses Rezept?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 35

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Unterstütze mich...

Dir gefällt mein Rezept oder du hast es sogar schon gebacken und es hat dir geschmeckt?
Einfach QR Code scannen oder auf ko-fi.com/brooot gehen. Ich würde mich über eine kleine "Kaffee"-Spende freuen! :)



Autor:
René Dasbeck

Bei Fragen melde dich gerne unter:
info@brooot.de
Zu finden auf Instagram unter:
instagram.com/brooot.de

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich schnell und einfach für meinen kostenlosen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Verwendete Brotback-Helferlein

Die folgenden Utensilien habe ich bei diesem Rezept verwendet. Hier findest du alle Utensilien, die ich für's Brot-Backen verwende:

Artikel zuletzt aktualisiert am 30. September 2023 von
Hier findest du Quellennachweise
* Ich empfehle unter anderem Produkte bei Amazon, die ich selber als Utensilien für das Backen meiner Brote verwende. Wenn du über meine Links etwas kaufst, erhalte ich dort eine kleine Provision. Das unterstützt mich dabei, meinen Brot-Blog weiterführen zu können. Wenn du das nicht möchtest, kannst du die Produkte natürlich auch direkt über Amazon suchen, ohne auf meine Links zu klicken. Oder noch besser: Du kaufst im stationären Handel. Das würde mich genauso freuen. Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen.
23 Antworten
  1. Susanne

    Hallo René,
    Ich backe das Brot heute zum ersten mal im Keramik Brottopf. Was muss ich beachten?
    Backzeit, Ofen & Gefäß vorheizen und bei wieviel Grad?
    Grüße von Susanne aus Strasbourg

    1. René von brooot.de

      Sorry, da kann ich dir nicht genug Hilfestellung geben, weil meine Erfahrungen mit Keramiktöpfen nur sehr gering ist. Evtl. jemand anderes?

  2. Peter

    Hallo René,

    Ich backe dieses Brot seit ca einem Jahr. Geschmacklich super, tolle Kruste. Es wird bei mir aber immer sehr flach. Ich habe schon den Wasseranteil und Knetzeit reduziert, kühle Stockgare, Hefe zugesetzt. Verschiedenste Versuche.
    Der Gärkorb ist immer randvoll, aber beim Einschieben läuft es breit auseinander.
    Hast Du noch einen Tipp?

    Grüße
    Peter

    1. René von brooot.de

      Dann ist meist der Reifezustand zu weit, der Stand fehlt. Es kommt aber auch darauf an, wie flach es wirklich ist. Ein Frankenleib ist auch etwas flacher als zB reine Weizenbrote. Der Roggenanteil schwächt das Teiggerüst.

  3. Veronika

    Hallo René,

    wie alle deine Rezepte, klingt auch das sehr lecker und möchte nachgebacken werden. Bezüglich Sauerteig, kommt eine Frage auf…es liest sich so, als dass das Altbrot direkt zum Sauerteig dazu kommt, alles zusammen vermengt wird und dann 13-14 Std. geht. Wird hier also kein separates Quellstück mit Altbrot gemacht?

    Liebe Grüße und Danke für deinen tollen Blog!

    Veronika

  4. Margarethe

    Lieber René,

    nachdem ich selbst seit kurzer Zeit in Franken lebe, habe ich dein Brot in letzter Zeit ein paar Mal gemacht. Es ist immer sehr gut geworden, allerdings habe ich mich noch nicht so ganz mit dem vielen Kümmel hier angefreundet, deswegen landet Brotgewürz im Teig, das ich sowieso noch hatte. Jedenfalls ein sehr leckeres Brot, das dabei herauskommt, danke für das Rezept!

    Liebe Grüße!

  5. Frank Daniels

    Hallo René,
    warum hast du für den Vorteig 1g Salz eingesetzt?
    Aus anderen Rezepten mit Vorteig (von dir, wie auch von anderen) kannte ich dies bislang nur ohne Salz.
    Dann noch die Frage, ob der Rübensirup oder Honig hier nur dem Geschmack dienen soll (und dann ggf. entbehrlich wäre) oder zur Fermentation benötigt wird.
    Vielen Dank vorab und viele Grüße
    Frank

    1. René von brooot.de

      Durch die Zugabe von Salz kannst du mit den Reifezuständen etwas spielen und dann andere Aromen entwickeln. Ist nicht zwangsweise nötig, das Salz beeinflusst aber Hefeaktivität etc. Rübensirup ist vor allem für die Farbe vorgesehen, gibt aber auch etwas süßlichen Geschmack ab (eher überschaubar). Der Honig ist hier eine etwas schwächere Alternative. Kannst du notfalls auch weglassen.

  6. Katrin

    Hallo René,
    ich möchte dieses Brot gerne für meinen Papa backen, der ein Kümmel-Liebhaber ist. Nun frage ich mich aber: verwendest du Kümmelpulver oder ganze Kümmelsamen für das Brot?
    Danke vorab für deine Rückmeldung!

  7. Sabine

    Der Frankenlaib gehört jetzt zu meinen Lieblingsbroten (mit schön viel Brotgewürz), habe mich jetzt auch an den eher klebrigen Roggenteig gewöhnt.
    Eine Bosch-Mum9 ist mittlerweile auch bei mir eingezogen, reicht völlig aus.
    Deine Rezepte sind wirklich gelingsicher, da macht Brotbacken richtig Spass.

  8. Christian

    Danke für das tolle Rezept, René! Ist mittlerweile mein Hausrezept geworden und ich backe es mindestens einmal die Woche. Im Topf kommt es herrlich mit wilder Kruste!

    Viele Grüße aus Fürth
    Christian

  9. Sabine

    Habe mit den Händen geknetet. Der Teig klebte wie Kitt an Händen und Backschüssel. Musste ca 100g Mehl mehr dazutun damit sich ein einigermassen vernünftiger (nicht maga klebriger) Brotteig bildete.
    Zuviel Wasser im Rezept oder liegt das daran, dass ich keinr Küchenmaschine benutzt habe?

    1. René Dasbeck

      Das liegt an dem hohen Roggenanteil. Ich empfehle bei Roggenteigen eher eine Maschine zu verwenden, weil man dann nicht so viel Kleberei aushalten muss. 100g mehr Mehl dazu würde ich nicht tun, da ansonsten der Wasseranteil deutlich sinkt und das Brot fester und trockener wird. Roggenteige müssen aber auch nicht wirklich lang geknetet, sondern eher gemischt werden. Das kannst du auch mit nassen Händen machen, wenn du ein paar Gramm des Schüttwasser zurückhältst. So bleibt dann der Wasseranteil im richtigen Verhältnis.

  10. Gerhard

    Hallo René,

    kurze Frage. Deine Zeitangaben sind inkonistent.
    Dein Zeitplan zeigt eine Dauer für Stock- und Stückgare von 3h an, und dein Rezept kommt auf 2x2h=4h.
    Icg hatte mich an das Rezept gehalten und der Teigling hatte gute Vollgare und riss dadurch fast gar nicht mehr auf. Geschmack war trotzdem top.
    Aber ich nehme an man sollte mit weniger Gare vorgehen. Was empfiehlst du? Kürzere Stock- oder STückgare?

    Gruß von einem Ex-Schwabacher,
    Gerhard

    1. René Dasbeck

      Hallo Gerhard,

      danke für den Hinweis. Da habe ich wohl leider eine alte Zeitangabe aus dem Rezeptentwurf übernommen. Richtig sind 2 Stunden Stockgare und 2 Stunden Stückgare. Letztere kann unter Umständen auch bis 3 Stunden gehen, bei mir waren es aber 2 Stunden, bis die Risse die Reife des Teigs gezeigt haben. Manchmal wird man Betriebsblind.

Hier kannst du kommentieren

Maximale Anhang-Größe: 1 MB. Du darfst hochladen: image. Drop file here

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Warum bekommt mein Brot Blasen auf der Kruste?
18. November 2024
Das raue Kaffeebrot
14. November 2024
Die Rolle von Sauerstoff und CO2 beim Brotbacken
12. November 2024
3 Empfehlungen für Knetmaschinen fürs Brotbacken zu Hause
7. November 2024
Kartoffel-Roggenmischbrot
7. November 2024

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)