Rezepte für Malz (aktiv und inaktiv)

Nicht nur bei der Herstellung von Bier, sondern auch beim Backen von Broten wird gern mit Malz gearbeitet. Das Backmittel wird aus gekeimtem Getreide wie Weizen, Gerste oder Roggen gewonnen bzw. fällt als Abbauprodukt der Stärke an. Deine Brote gehen damit wunderbar. Sie erhalten zudem einen tollen Geschmack und eine schöne Farbe. Malz ist enzymaktiv oder -inaktiv erhältlich. Inaktiver Malz wird in erster Linie für den Geschmack, Geruch und die Farbe des Brots eingesetzt, während bei aktiven Malzen Malzzucker der Backhefe als Nahrung dient. Hier bekommst du tolle Rezepte und hier habe ich dir einen Artikel geschrieben, indem ich dir alles zum Backen mit Malzen erkläre.

Das Biga Brot besticht dadurch, dass nur 0.5g frische Hefe in ihm stecken. Und doch und gerade deshalb ist es ein richtig gutes Brot geworden.
Ein weiches Weizenbrot mit feiner Krume aus einem rustikalen Holzbackrahmen. Mit natürlich rauchigem Aroma von naturbelassenem Buchenholz. 
Viel Malz, im Bier und als Aktivmalz zugesetzt ergeben ein sehr aromatisches und krachendes, dunkles Brot im französischen Fendu-Style. 
Ein Zwiebelbrot wie man es sich wünscht: Herzhaft aromatisch, kross und mit einer lockeren saftigen Krume. So lecker, dass es nicht mal einen Belag braucht.
Ein sehr unkompliziertes Ruchmehl-Brot mit viel Aroma und wenig Hefe. Über Nacht im kalt gegart, kann es direkt aus dem Kühlschrank heraus gebacken werden.
Einkorn, eines der ältesten Urkorne, hier vebacken zu einem sehr leckeren rustikalen Sauerteig-Brot. Die Kruste toll krachend, der Geschmack besonders aromatisch. 

1. Was ist Malz und warum wird es beim Backen verwendet?

Malz wird aus gekeimtem und getrocknetem Getreide, meist Gerste, hergestellt. Es wird verwendet, um dem Brot eine tiefe Farbe, einen süßlichen Geschmack und eine bessere Kruste zu verleihen.

2. Welche Arten von Malz gibt es und welche eignen sich am besten für Brot?

Es gibt aktives Malz, das Enzyme enthält und die Hefeaktivität fördert, und inaktives Malz, das hauptsächlich für den Geschmack und die Farbe verwendet wird. Aktives Malz eignet sich besonders gut für Brote mit langer Gehzeit, während inaktives Malz für den Geschmack und die Farbe bevorzugt wird.

3. Wie viel Malz sollte ich meinem Brotteig hinzufügen?

In der Regel werden etwa 1-2 Teelöffel Malz pro 500 Gramm Mehl verwendet. Zu viel Malz kann das Brot zu süß machen und die Krume zu weich und klebrig.

4. Kann ich Malz durch andere Zutaten ersetzen?

Ja, als Ersatz können Honig, Melasse oder Zuckerrübensirup verwendet werden, da sie ebenfalls süß sind und Farbe verleihen. Diese Ersatzstoffe beeinflussen jedoch die enzymatische Aktivität nicht wie diastatisches Malz.

5. Gibt es besondere Tipps für die Verwendung von Malz im Brotteig?

Achte darauf, aktives Malz sparsam zu verwenden, um eine Überaktivierung der Hefe zu vermeiden. Mische das Malz gut mit dem Mehl, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten und Klumpenbildung zu vermeiden.

 

Alle anderen Fragen dazu beantworte ich dir hier in meinem Artikel über Malze.

Unterstütze mich...

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂 Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Über mich

Mein Name ist René und eigentlich würde ich mich niemals selbst als Bäcker bezeichnen. Aber für meine Familie bin ich „der Bäcker“. Und weil mir das Backen von Brot unendlich Freude bereitet, versuche ich hier für mich und andere eine Sammlung an Brotback-Wissen und vielen Rezepten zu schaffen. Viel Spaß damit!

Unterstütze mich…

Du magst meine Rezepte und bäckst sie sogar nach? Ich würde mich über eine „Kaffee“-Spende freuen! 🙂
Als kleines Dankeschön erhältst du exklusive Rezepte & Tipps von mir als Download!

Rezepte-Newsletter

Hier kannst du dich für meinen Rezepte-Newsletter eintragen. Verpasse nie wieder ein Rezept!

Brotback-Töpfe im Test

Neueste Beiträge

Warum bekommt mein Brot Blasen auf der Kruste?
18. November 2024
Das raue Kaffeebrot
14. November 2024
Die Rolle von Sauerstoff und CO2 beim Brotbacken
12. November 2024
3 Empfehlungen für Knetmaschinen fürs Brotbacken zu Hause
7. November 2024
Kartoffel-Roggenmischbrot
7. November 2024

Brotback-Bücher Empfehlungen

Brotmesser im Test

Anleitung für Sauerteig

Die Challenger Breadpan im Test

Dieses Video könnte dich interessieren (Werbung)